Am 26. Juni 2025 lud das saz Schwerin zum alljährlichen „Tag der ausbildenden Fachkraft“ ein – ein Höhepunkt im Kalender für Betriebe, Ausbilder*innen und Fachverantwortliche aus der Region. Rund 50 Gäste folgten der Einladung in das Aus- und Weiterbildungszentrum im Ziegeleiweg, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung zu informieren, auszutauschen und gemeinsam in die Zukunft der Verbundausbildung zu blicken.

Einblicke aus erster Hand

Eröffnet wurde die Veranstaltung um 13 Uhr von Geschäftsführer Ralf Marohn, der die Gäste im Namen des gesamten Teams herzlich begrüßte. In seiner Rede sprach er offen über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für den Verein, stellte organisatorische Veränderungen vor und informierte über aktualisierte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).

Zukunft der Verbundausbildung im Fokus

Im Anschluss gab Detlev Paleit, stellvertretender Geschäftsführer, einen Ausblick auf die Entwicklung der Verbundausbildung im saz, sowie auf  geplante Anpassungen in der Ausbildungsstruktur. Besonders deutlich wurde: Das saz setzt weiterhin auf Innovation und enge Kooperation mit der regionalen Wirtschaft.

Highlight: Digitale Lernbegleitung

Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Alexandra Schlender, Lernmedienbeauftragte des saz. Sie stellte den Prototypen der neuen digitalen Lernbegleitung vor – ein modernes Tool, das künftig Auszubildende wie Ausbilder*innen in der Verbundausbildung begleiten und unterstützen soll. Der Prototyp stieß auf großes Interesse und regte bereits vor Ort zum Austausch über digitale Bildungsformate an.

Zahlen, Vernetzung und praktische Einblicke

Volker Rudolph, Ausbildungsberater der IHK Schwerin, rundete das Vortragsprogramm mit einer aktuellen Auswertung der Prüfungsstatistiken ab.

Bei Kaffee und Gebäck wurde anschließend intensiv genetzwerkt, diskutiert und Kontakte gepflegt. Im Anschluss erhielten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich an verschiedenen Stationen mit dem CRM-Team, Ausbildern und Fachverantwortlichen auszutauschen oder sich intensiver mit dem Prototypen der digitalen Lernbegleitung auseinanderzusetzen.

Ein Tag mit nachhaltiger Wirkung

Es ist uns wichtig, die ausbildenden Fachkräfte nicht nur fachlich zu informieren, sondern auch persönlich miteinander ins Gespräch zu bringen. Das Fazit des Tages fiel durchweg positiv aus: Informativ, dialogorientiert und praxisnah.

Die Veranstaltung machte deutlich: Ausbildung im saz ist mehr als Wissensvermittlung – sie ist gelebte Partnerschaft zwischen Betrieben, Bildungsträgern und jungen Menschen. Der Tag der ausbildenden Fachkraft 2025 war ein voller Erfolg – und ein starkes Signal für die Zukunft der Ausbildung in der Region.