Auf der Berufsorientierungsmesse BOMS in Ludwigslust am 30.04.22 war richtig was los.

Wir haben unser Fabriksimulationsmodell von Fischertechnik kaum aufgestellt und zum Laufen gebracht, da kamen bereits die ersten interessierten Jugendlichen auf uns zu und wollten unbedingt mehr darüber wissen. Anhand unseres Modells können wir sehr gut erklären, wie Digitalisierung in Prozesse eingreift und unerlässlich geworden ist und welche große Rolle Digitalisierung bereits während der Berufsausbildung spielt und immer mehr spielen wird.

Einige Jugendliche haben bereits eine Richtung in ihrer Berufswahl eingeschlagen, wollen sich aber dennoch über andere Berufsmöglichkeiten informieren. Die meisten der Jugendlichen benötigen aber Informationen, Beratung und Begleitung auf diesem so wichtigen Weg nach dem Schulabschluss. Ein guter Weg, sich über viele Facetten des Berufslebens zu erkundigen sind genau solche Berufsmessen.

Neben unseren Projekten „JOBSTARTER plus-Projekt DiBiKu – Digitale Bildungskultur“, „JOBSTARTER plus-Projekt ToP Start-Transfer“ und „REACT-EU – Kunststoffbranche als zukunftsweisender Arbeitgeber“ haben wir vielen Jugendlichen unsere Webseite www.azubi-werden.de ans Herz gelegt, auf der man sich über Berufe, Praktikumsplätze und freie Ausbildungsplätze informieren kann. Die Eltern und die Jugendlichen waren begeistert von dieser Möglichkeit, auf der wir als saz e.V. unseren Partnerunternehmen aus der Industrie in Westmecklenburg die Möglichkeit geben, freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze bekannt zu machen.

Für die Jugendlichen und für die Aussteller war es eine interessante und vielseitige Messe. Nach so langer Zeit ohne diesen direkten Kontakt auf Messen, sah man allen Beteiligten an, wie wichtig es ist, miteinander ins Gespräch zu kommen.


Förderungen:

JOBSTARTER plus-Projekt „DiBiKu“ – gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

JOBSTARTER plus-Projekt “ToP Start – Transfer” – gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

REACT-EU – für die Kunststoffbranche – finanziert von der Europäische Union „NextGenerationEU“, Mecklenburg-Vorpommern, Europäischer Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert

Fotos: saz e.V.