Digitale Infrastruktur

Um auch zukünftig den Anforderungen der Wirtschaft bezüglich der Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und auch Berufsorientierungskursen gerecht zu werden, muss die Lerninfrastruktur für das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien im saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. angepasst werden.
REACT-EU – für die Kunststoffbranche

Mit dem Projekt sollten die internen, personalpolitischen Folgen der Corona-Pandemie für die Kunststoffbranche bewältigt werden und gleichzeitig krisenbedingt arbeitslos bzw. arbeitsuchend gewordenen Menschen Ausbildungs- und Beschäftigungschancen eröffnet werden.
fit für 4.0

Das saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. unterstützt gemeinsam mit dem Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V. kleine und mittlere Unternehmen bei der Ausbildung für die Wirtschaft 4.0. mit dem JOBSTARTER plus-Projekt fit für 4.0.
Sonderprogramm ÜBS Digitalisierung

Mit dem Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung, Phase II, soll die Modernisierung der Ausbildung von Fachkräften in der ÜBA in ÜBS mit Blick auf die Anforderungen durch die zunehmende Digitalisierung weiter gestärkt werden.
FASIKUN – Fachkräftesicherung

Mit dem ESF-geförderten Projekt FASIKUN - Fachkräftesicherung im Kunststoffnetzwerk haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, durch Hervorheben der guten Arbeitsbedingungen und des hohen Technisierungsgrades in der Kunststoffbranche in Westmecklenburg, Fachkräfte zu gewinnen.
Berufsorientierung (BOP)

In der vom BMBF geförderten Berufsorientierung im Projekt BONUS können die Schülerinnen und Schüler in der Potenzialanalyse Stärken entdecken und in den Werkstatttagen Berufsfelder testen.