Projektbeschreibung

Kompetenzorientierte Individuelle Entwicklung: Flexibel – Exzellent – Reflexiv

Das Projekt KIEFER setzt auf individuelle Kompetenzentwicklung und flexible, exzellente Lernformate, um den Fachkräftemangel in den industriellen Metall- und Elektroberufen nachhaltig zu bekämpfen. Es zielt darauf ab, die Attraktivität und Qualität der Aus-, Fort- und Weiterbildung in den industriellen Metall- und Elektroberufen zu steigern. Mit maßgeschneiderten Bildungsangeboten, die an die individuellen Kompetenzen der Lernenden angepasst sind, sollen exzellente Fachkräfte ausgebildet werden. Das Projekt umfasst die Entwicklung von Kompetenzrastern, personalisierten Lernformaten und die Weiterentwicklung der AEVO zum DQR-5-Berufsspezialisten. Ein starkes Netzwerk von Kooperationspartnern unterstützt die Umsetzung und Verstetigung der innovativen Ansätze. Das Projekt läuft vom 01.07.2024 bis 31.12.2027.                                                            

Projektpartner

  • saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V.
  • GEBIFO Gesellschaft zur Förderung von Bildungsforschung und Qualifizierung mbH
  • spx consult GmbH
  • ZAL – Zentrum Aus- und Weiterbildung GmbH
  • IHK-Stiftung „Fachkräfte für Brandenburg“

Kooperations- und Netzwerkpartner:

  • IG Metall
  • Nachwuchsstiftung Maschinenbau
  • Kammern, Unternehmen, Berufsschulen    

 

Kontakt

saz- Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V.

 
Produktmanager:
Benjamin Raab
Tel.: 0385 4802-64
E-Mail: raab (at) sazev.de      

 

 

Förderung

Das Verbundprojekt KIEFER wird unter dem Förderkennzeichen 21IVP071 als InnoVET PLUS-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)