PROJEKTZIEL


Das Projekt „n.e.d.“ verfolgt das Ziel, das saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V. zu einem nachhaltigen, effizienten und digitalen Lernort weiterzuentwickeln. Dabei reagiert das Projekt auf die drängenden Herausforderungen der ökologisch-digitalen Transformation, des demografischen Wandels und der veränderten Anforderungen an die überbetriebliche Ausbildung.

Durch die Kombination von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Ansätzen wird in erster Linie eine zukunftsorientierte überbetriebliche Ausbildung im saz gestaltet. Ziel ist es, das Unternehmen nachhaltig und innovativ zu stärken und zugleich Ansätze zu entwickeln, die auf weitere überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) übertragbar sind. Auf diese Weise unterstützt „n.e.d.“ sowohl Auszubildende, Ausbildende als auch Mitarbeitende und trägt zur Weiterentwicklung der überbetrieblichen Ausbildung bei.

PROJEKTHINTERGRUND


Die überbetriebliche Ausbildung steht vor großen Herausforderungen:

Ökologische und digitale Transformation

Nachhaltige Technologien und digitale Technologien erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Lernangebote, Materialien und Umgebungen.

Verändertes Lernverhalten

Die Anforderungen und Erwartungen der jungen Generation erfordern moderne, individualisierte Lehr- und Lernmethoden.

Weiterbildung des Lehrpersonals

Um mit technologischen und methodischen Veränderungen Schritt zu halten, benötigt das Lehrpersonal kontinuierliche Schulung und Qualifizierung.

Komplexität der Transformation

Die Integration von ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen in die ÜBA erfordert einen umfassenden, ganzheitlichen Ansatz.

Wissenstransfer

Die Ergebnisse des Projekts sollen auf andere überbetriebliche Bildungsstätten (ÜBS) und Institutionen übertragbar sein, was zusätzliche Anforderungen an die Strategieentwicklung stellt.

Das Projekt „n.e.d.“ greift diese Herausforderungen auf und setzt auf nachhaltige, innovative und digitale Lösungen, um die berufliche Bildung fit für die Zukunft zu machen.

PROJEKTSCHWERPUNKTE


PROJEKTNUTZEN


Mit „n.e.d.“ leistet das saz einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Transformation der beruflichen Bildung. Es zeigt, wie ökologische Verantwortung, wirtschaftliche Effizienz und innovative Bildung Hand in Hand gehen können.

WEITERE INFOS ZUM PROJEKT


Projektdauer:

01.01.2025 – 31.12.2027

Weitere Infos zu n.e.d.

zur Projektseite des BIBB

KONTAKT


saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e.V.

Projektleiter
Sebastian Ziegert
Tel.: 0385 4802-33
E-Mail: ziegert@sazev.de

Förderung

Das Projekt „nachhaltig.exzellent.digital.“ (FKZ: 21LIN0001) wird gefördert im Rahmen der Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). „INex-ÜBA“ wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).